Lade Veranstaltungen

Andrea Sawatzki

Biarritz Premierentour

Andrea Sawatzki by (c) Piper-Verlag

Sie ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen: „Tatort-Kommissarin“ im TV, im Kino war sie in Filmen wie „Leo und Claire“ zu sehen, die Fernsehfilmreihe „Familie Bundschuh“ hat sie erdacht und erspielt  („Gundula Bundschuh, das bin ich“), geehrt wurde sie mit dem Bayrischen Fernsehfilmpreis, dem Hessischen Fernsehpreis, dem Adolf-Grimme-Preis …

Und ist eine erfolgreiche Schriftstellerin, SPIEGEL-Bestsellerautorin:

Nach „Brunnenstraße“, dem autobiographisch grundierten Roman einer Kindheit, legt sie nun mit „Biarritz“ eine bewegende Mutter-Tochter-Geschichte vor, die von Konflikten erzählt, von Versöhnung und der Suche nach Nähe. Mit all den Emotionen, die das Leben schreibt, das Familienleben. Der Plot:

Seit Jahren lebt Emmi im Altersheim. Längst hat sie zu sprechen aufgehört, sie kommuniziert nur noch mit ihrer Freundin Marianne, die ebenfalls Bewohnerin des Heims ist. Ihre Tochter Hanna scheint Emmi dagegen kaum wahrzunehmen, vielleicht lehnt sie sie sogar ab, das ist nicht so genau zu sagen. Liegt es an mangelnder Zuwendung der Tochter, sind es die unentwirrbaren Verstrickungen aus Schmerz und Schuld? In einem Akt der beiderseitigen Erlösung beschließt Hanna, mit Marianne und ihrer Mutter einen letzten großen Ausflug zu machen in einen lange vergangenen Sommer …

Ein Roman voller Wärme mit leiser Ironie, es sind die feinen Zwischentöne, die familiäre Beziehungen ausmachen. Und ebenso Literatur. Und es sind die feinen Töne, die Kunst von Polit-Kunst unterscheiden: 

Auf der Berlinale 2025 hat Andrea Sawatzki zusammen mit ihrem Mann, dem Schauspieler Christian Berkel, mit Ulrich Matthes, Düzen Tekkal, der Berlinale-Leiterin Tricia Tuttle und anderen auf dem roten Teppich, alle in schwarz gekleidet, an den israelischen Schauspieler David Cunio erinnert, den Hamas seit dem 7. Oktober 2023 als Geisel in Folterhaft hält. Cunio war Hauptdarsteller des Films HaNoar – Youth gewesen, den die Berlinale 2013 uraufgeführt hatte, der Film war umjubelt. In 2024 war Cunio, der Israeli, dem Festival kein Wort mehr wert, das Schweigen über sein Leiden war von Einstimmung mit Hamas kaum mehr zu unterscheiden. Dieser Art von stillem Boykott zumindest haben Andrea Sawatzki und die anderen ein Jahr später ein Ende gesetzt, sie haben daran erinnert, was Kultur eigentlich meint. 

Auch das eine Erzählkunst. Ihren Roman wird Andrea Sawatzki auf einer exklusiven Lesereise präsentieren und dabei nicht nur ausgewählte Passagen lesen, sondern Einblicke geben in die Entstehungsgeschichte des Buches. Wer Sawatzkis Bühnenpräsenz kennt – ihre Mimik, die eine Geschichte auch ohne Worte erzählen kann – , wird wissen, dass sie aus einer Lesung ein Erlebnis machen wird.

 

Andrea Sawatzki

Biarritz Premierentour

Einlass 19 Uhr | VVK 41,95 € inkl. Gebühren + Tantiemen | Tickets direkt hier bei uns und in allen besseren VVK-Stellen bundesweit